Teilnehmer
Führungskräfte, Personalverantwortliche und Interessierte aller Ebenen.
Ziele
Mangelnde Leistung von Mitarbeitern muss nicht tatenlos hingenommen werden, sondern erfordert eine zielgenaue Ansprache.
- Sie erfahren, welche arbeitsrechtlichen Mittel im Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern sinnvoll sind, um einen Turnaround oder die passende Lösung zu finden.
- Sie lernen, wie Sie strategisch vorgehen und mit Low Performern rechtlich und personalpolitisch korrekt umgehen.
Inhalte
- Hilfen zur Identifizierung von Defiziten (Anlassgespräche, Beurteilungsrunden, Zielvereinbarungen, Testverfahren)
- Vorgehen bei bestimmten Formen von mangelhaftem Einsatz und Leistungsfähigkeit
- Kritikgespräche mit Low Performern strukturiert, sachlich und ergebnisorientiert führen
- Leistungsbedingte Abmahnung und Korrekturvereinbarung als Mittel; Dokumentations- und Beweispflichten; Beteiligung des Betriebsrats
- Die (Änderungs-)Kündigung wegen anhaltender Leistungsmängel/unüberbrückbarer Divergenz von Anforderungs- und Eignungsprofil mit aktueller Rechtsprechung
- Die Berücksichtigung der Schwach- oder Schlechtleistung bei betriebsbedingten Kündigungen
- Der Aufhebungs- bzw. Abwicklungsvertrag als Alternative
- Das Trennungsgespräch rechtlich und personalpolitisch einwandfrei durchführen
Leistungsumfang
- Webinar-Teilnahme
- Zusendung der Arbeits-/Präsentationsunterlagen
Dozentin

Rechtsanwältin Michaela Kühn
Studium der Rechtswissenschaften, Fachanwaltslehrgänge Arbeits- und Sozialrecht, Weiterbildungslehrgang Organisationspsychologie, Trainer-Zertifizierung PERSOLOG®, Reiss-Motivation-Profil® und 9 Levels of Value Systems®. Als Trainerin, Coach und Beraterin für Personal- und Organisationsentwicklung begleitet sie seit vielen Jahren gemeinsam mit ihrem Team von der QVG GmbH Veränderungsprozesse in Unternehmen und die persönliche Weiterentwicklung von Führungskräften und Personalverantwortlichen auf allen Ebenen. Zugleich sind alle Fragen rund um den Arbeits- und Gesundheitsschutz Inhalt ihrer Arbeit als Rechtsanwältin und Dozentin.
Seminar-Schwerpunkte: Rechtliche Aspekte der Führungsarbeit wie Verantwortung im Arbeitsschutz, Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat, Umgang mit leistungseingeschränkten Mitarbeitern.