Starten Sie mit einem afw-Fernstudium in die Sommerfrische!
Reduzierung der Studiengebühr auf 96 €/Monat bei Anmeldung bis 30. Juni.
Gilt für alle Expertenlehrgänge
Fernstudium.Betriebswirtschaft für Techniker/innen und Ingenieure/innen
Hochschulzertifikat: 15 ECTS
Persönliche Beratung

Wir sind TOP Fernstudienanbieter 2023! Vielen Dank an unsere Studierenden für die tolle Bewertung unseres Fernstudienganges BWL für Techniker/innen und Ingenieur/innen bei FernstudiumCheck!
Nach Abschluss dieses 6-monatigen berufsbegleitenden Fernstudiums verfügen Sie als Techniker oder Ingenieure über die inhaltlich-fachlichen und methodischen Kenntnisse der BWL. Diese Kenntnisse befähigen Sie dazu, bei Investitionsentscheidungen oder bei der Wahl zwischen verschiedenen wirtschaftlichen Handlungsalternativen mit Kaufleuten auf Augenhöhe zu verhandeln oder Entscheidungsgrundlagen zu erarbeiten.
Die wichtigsten Fakten des berufsbegleitenden Fernstudiums:
Format: Kombiniertes Fernstudium, berufsbegleitend
Lernmaterial (digital und Print), kombiniert mit Webinaren, Fach-/ Prüfungsvorbereitungs-Seminaren (online, Präsenz) und (fakultativ) Management-Seminaren.
Studienbeginn: Jederzeit möglich
Sie entscheiden, wann Sie beginnen möchten. Melden Sie sich heute an und starten Sie morgen Ihr Fernstudium.
Dauer: 6 Monate
Sie haben vor und während des Studiums die Möglichkeit, Ihre Studienzeit zu verkürzen, zu unterbrechen oder zu verlängern.
4 Wochen kostenlos testen
Testen Sie Ihr Fernstudium 4 Wochen kostenlos und unverbindlich.
Staatliche Zulassung:
ZFU-Nummer: 641593
Alle afw-Fernstudiengänge sind von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen.
ECTS: 15 ECTS
Das ECTS bietet die Möglichkeit, erworbene Leistungspunkte auf ein Studium an einer anderen Hochschule anzurechnen.
Abschluss: Hochschulzertifikat
Abschlusszertifikat der afw Wirtschaftsakademie Bad Harzburg und der staatlich anerkannten Allensbach Hochschule Konstanz.
Ihre Ziele
- Sie sind Führungskraft in F&E, Produktion oder Logistik und benötigen spezifisches betriebswirtschaftliches Wissen, um diese Aufgabe verantwortungsvoll ausüben zu können.
- Sie streben als Ingenieur/in oder Techniker/in eine qualifizierte Position als Führungskraft oder im Projektmanagement an und möchten dazu das notwendige betriebswirtschaftliche Know-how erwerben.
- Sie möchten Einfluss nehmen auf betriebswirtschaftliche Entscheidungen wie zum Beispiel Investitionsentscheidungen oder Gemeinkosten-Zuweisungen und benötigen dazu betriebswirtschaftliches Know-how, um mit Kaufleuten, Controllern, Produktmanagern etc. auf Augenhöhe verhandeln zu können.
Erkenntnisgewinn und Kompetenzerwerb
Betriebswirtschaftliche Kompetenz und kaufmännisches Denken erleichtern Ihnen als technische Fach- oder Führungskraft,
- Ihren Fach- und Führungsaufgaben mit betriebswirtschaftlicher Kompetenz verantwortungsvoll nachzukommen,
- mit Kaufleuten und Controllern im Unternehmen als betriebswirtschaftlicher Partner zu verhandeln,
- betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Auswertungen (zum Beispiel Betriebsabrechnungsbogen) auszuwerten und zu interpretieren.
Das Fernstudium Betriebswirtschaft für Techniker und Ingenieure fördert diese Kompetenzen.
Es ist in Zusammenarbeit mit Bildungsexperten aus Produktionsunternehmen speziell für Techniker, Ingenieure und Naturwissenschaftler aus F&E, Produktion und Logistik entwickelt worden: Kein betriebswirtschaftlicher Ballast, sondern die inhaltliche Konzentration auf die Kernthemen, die für Sie als technische Fach- und Führungskraft von Nutzen sind.
- Sie erfahren, wie ein Unternehmen betriebswirtschaftlich zu führen ist und im Markt agieren sollte. Sie erwerben Kenntnis über gängige Strategien zur Beurteilung der Wettbewerbsposition eines Unternehmens und seiner Produkte.
- Sie lernen die gängigen Methoden zur Finanzierung von Anlagen und Maschinen kennen und Amortisationsberechnungen durchzuführen.
- Sie beherrschen die wesentlichen Methoden zur Kalkulation von Produkten.
- Sie erhalten umfassendes Wissen über Entscheidungsmodelle, zum Beispiel zur Herbeiführung von Investitionen oder der Annahme von Aufträgen.
- Sie lernen, Plan-, Soll- und Ist-Kostenrechnungen durchzuführen, um zum Beispiel Abweichungsanalysen zu erstellen oder die Vorteilhaftigkeit einer Investition zu beurteilen.
- Sie erhalten spezifisches Wissen über Risikomanagementsysteme und ihre Bedeutung im operativen Geschäft.
Kurz-Übersicht
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Grundlagen der Finanzierung und Investition
- Grundlagen der Entscheidungslehre
- Controlling
- Risikomanagement
Eine gesamte Auflistung der Studienbriefe und Studieninhalte finden Sie weiter unten
Fachseminare und Webinare
Fernstudierenden der afw bieten wir eine große Auswahl an Webinarthemen an. Die Teilnahme an den Webinaren ist im Rahmen des Studienvertrages gebührenfrei.
Die hochwertigen und erstklassig beurteilten Präsenzseminare besuchen Fernstudierende, Mitarbeiter von Unternehmen und Selbstständige gleichermaßen.
afw-Fernstudierende profitieren von deutlich vergünstigten Konditionen. Die Teilnahme ist keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Abschlussprüfung.
Bei kontinuierlichem Lernen bearbeiten Sie 6 Studienbriefe in der Regelstudienzeit von 6 Monaten. Als Sprintvariante 3 Monate. Insgesamt haben Sie 12 Monate Zeit, um Ihr Studium ohne zusätzliche Kosten abzuschließen.
Sie entscheiden selbst, wie, wann und wo Sie lernen. Wenn Sie schneller studieren möchten, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, den Versand- und Zahlungsplan individuell mit uns abzusprechen.
Abgeschlossene Berufsausbildung und zwei Jahre Berufspraxis oder abgeschlossenes Studium. Zugelassen wird auch, wer glaubhaft machen kann, dass gleichwertige Kenntnisse und Erfahrungen erworben wurden.
Ihre Prüfung findet in Form zweier schriftlicher Klausuren statt. Über unsere Bildungsplattform absolvieren Sie alle Klausuren bequem von zu Hause aus.
Sie haben die Freiheit, Ihre Klausuren zu jedem beliebigen Zeitpunkt zu schreiben, hintereinander oder zu unterschiedlichen Prüfungszeitpunkten.
Eine Prüfungsklausur dauert 90 Minuten. Prüfungszeiten zu den veröffentlichten Prüfungsterminen: 9:00 bis 10:30 Uhr und 11:00 bis 12:30 Uhr. Ihre Abschlussnote setzt sich zu 40 Prozent aus der Bewertung der Einsendeaufgaben und zu 60 Prozent aus der Prüfungsleistung zusammen.
zum Fernstudium Betriebswirtschaftslehre für Techniker für Ingenieure
Sprinten Sie zu Ihrem Erfolg – Ihr Abschluss in der Hälfte der Studienzeit!
Am Beispiel Fernstudium Betriebswirtschaft für Techniker und Ingenieure (6 Monate):
Sie studieren 3 statt 6 Monate. Die Ratenzahlung bleibt auf Wunsch auf 6 Monate verteilt. Die ursprüngliche Betreuungszeit von 12 Monaten bleibt erhalten. Weitere Individualisierung Ihres Fernstudiums möglich.
Rufen Sie uns gleich an (8:00–18:00 Uhr) oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
+49 (0)5322 9020-0 oder Beratungstermin
Studienfinanzierung durch den Arbeitgeber
Bei aktuell ca. 30% unserer Studierenden werden die Kosten für das Fernstudium durch den Arbeitgeber getragen. Viele Unternehmen unterstützen die Eigeninitiative und Weiterbildungsbereitschaft Ihrer Mitarbeitenden und betrachten ein berufsbegleitendes Studium als Investition in praxisorientiertes Know-how. Sprechen Sie mit Ihrer Führungskraft! Ein Factsheet zu unseren Fernstudiengängen für Ihren Arbeitgeber sowie die Erklärung zur Übernahme der Kosten finden Sie hier.

Studienkosten steuerlich absetzbar
Da Sie Ihr berufliches Vorankommen mit einem Expertenlehrgang fördern, können Sie die Studienkosten steuerlich geltend machen. Je nach Einkommenssituation erhalten Sie einen großen Teil Ihrer Studiengebühren mit der Steuererklärung zurück!
Rechtsverbindliche Auskünfte dazu erhalten Sie von Ihrem Steuerberater oder Ihrem Sachbearbeiter beim Finanzamt.
Lehrbriefe/Studieninhalte
- Was ist BWL?
- wirtschaftliches Handeln
- Maximum- und Minimum-Prinzip
- Märkte
- der wirtschaftliche Transformationsprozess
- Betrieb
- Haushalte
- Shareholder
- Stakeholder
- Wirtschaftssysteme
- Markt-, Sonder- und Rechtsformen
- Grundsatz- und Standortentscheidungen
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Portfoliotechniken
- Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
- Einzel- und Gemeinkosten
- variable und Fixkosten
- Deckungsbeitrag
- Kostenarten
- Anbau-, Stufenleiter- und Gleichungsverfahren
- der Betriebsabrechnungsbogen
- Kostenträgerstück- und Kostenträgerzeitrechnung
- Definition
- Formen und Interessen bei der Finanzierung
- Zahlungsreihen
- Zinsen
- mehrperiodige Betrachtung und Zinseszinsrechnung
- statische Investitionsrechnung
- finanzmathematische Grundlagen der dynamischen Investitionsrechnung
- interner Zinsfuß
- finanzwirtschaftliche Kennzahlen
- Gegenstand der Entscheidungslehre
- Entscheidungsregeln
- absolute und Zustandsdominanz
- Entscheidungsregeln und praktische Anwendungsgebiete bei Risiko
- Entscheidung unter Sicherheit
- Nutzwert- und Sensitivitätsanalyse
- Unterlassensalternative
- Treffen von Entscheidungen in der Praxis
- Plan-, Soll- und Ist-Kostenrechnung
- Kostenabweichungsanalyse auf Basis der Plankosten
- Sensitivitätsanalyse
- vollständiger Finanzplan
- Target Costing
- quantitatives und qualitatives Controlling in der Gegenüberstellung
- Einstufen von Risiken
- Risikomatrix
- Portfoliotechnik
- Berechnung und Deutung von Korrelationswerten
- das Gefangenen-Dilemma
- Qualitäts-, Umwelt-, Arbeitsschutz- und Risikomanagement
- Lieferanten-, Beschaffungs-, Absatz-, Insolvenz-, Produkthaftungs- und Kumulrisiko
- Geschäftsgeheimnisse und anderes Spezialwissen
- gesetzliche und andere Vorgaben und Quellen zum Risikomanagement
- KonTraG
- Basel I/II/III
- Bonitätsprüfung bzw. Rating
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Rufen Sie uns direkt an.
Haben Sie Fragen zum Fernstudium?
Sie erreichen uns von
Mo-Fr 8:30 bis 17:00 Uhr
Fordern Sie noch heute das afw-Bildungsangebot an.
Das afw-Bildungsprogramm mit sämtlichen Informationen.
Jetzt kostenlos informieren!Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit uns.
Senden Sie uns einfach Ihren Terminvorschlag.
Beratungsgespräch vereinbaren