Führungskräfte aller Ebenen und Nachwuchsführungskräfte.
Im Mittelpunkt steht die Mitarbeiterführung innerhalb eines vorgegebenen Rahmens von Führung und Verantwortung. Mitarbeiterführung wird in diesem Seminar als verhaltensorientierte Führung verstanden, die auf den Erkenntnissen der Naturwissenschaften und der Verhaltenspsychologie aufbaut.… weiterlesen
Die Teilnehmer gewinnen zu Beginn Aufschluss über ihre individuelle, ererbte Persönlichkeitsstruktur. Ziel ist die Selbstkenntnis und Entwicklung des eigenen Potenzials. Im weiteren Verlauf erkennen die Teilnehmer die überragende Bedeutung klarer und langfristig ausgerichteter Ziele.
Im Gegensatz zu klassischen Theorien wird aufgezeigt, welche zentralen Fragen beim Zielprozess Einfluss auf die Motivation haben.
Was sollte eine Führungskraft von heute auszeichnen? Herausfinden, was Mitarbeiter wirklich wollen, und sie anregen, sich engagiert für gemeinsame Ziele einzusetzen. Im Seminar lernen die Teilnehmer, dass unterschiedliche Situationen auch verschiedene Führungsstile und Verhaltensweisen erfordern.
Welche Anforderungen Führungskräfte wirklich erfüllen müssen, erfahren die Teilnehmer in Verbindung mit den wichtigsten Soft Skills und den typischen Manager-Qualitäten. Sie kommen sowohl bei den klassischen Führungsaufgaben als auch beim ganzheitlichen Ansatz Coach/Mitarbeiter zum Ausdruck.
Ein weiteres Kapitel betrifft die zunehmende Verbreitung von Formen der Gruppen- und Teamarbeit (Projektteams). Hier werden die Teilnehmer mit Effektivitätsvergleichen unterschiedlicher Gruppenkonzepte konfrontiert.
Das vermittelte Führungswissen wird schließlich ergänzt um das Handwerkszeug einer jeden Führungskraft: Führungsgespräche und Entwicklungsgespräche zielorientiert und motivierend führen zu können.
Studium der Biologie und Mathematik, selbstständiger Unternehmensberater und Dozent. Er arbeitet vornehmlich im Projektbereich als Projektleiter, Berater, Projektcoach, Fachautor und Trainer. Ausbildung zum Qualitätsmanager sowie als Führungskräfte-Coach, Management-Trainer und Hochschuldozent.
Seminar-Schwerpunkte: Change-Management, Projektmanagement, Coaching, Management-Training.
Lehrmethoden: Konkrete Wissensvermittlung mit Anwendungsbeispielen im Wechsel mit kurzzeitigen Übungen, Fallstudien, Diskussion
Zirka 3-6 Wochen nach dem Präsenz-Seminar. Der Termin wird individuell mit den Teilnehmern abgestimmt.
Teilnahme am Follow-Up-Webinar: So funktioniert's
Sie benötigen lediglich einen Computer mit Internet-Zugang. Als Webinar-Plattform nutzen wir Adobe Connect. Den Link für die Webinar-Anmeldung bekommen Sie von uns per Mail zugeschickt. Mit Klick auf diesen Link kommen Sie automatisch in den virtuellen Seminarraum.
Über Ihre PC-Lautsprecher beziehungsweise Headset folgen Sie dem Vortrag des Dozenten. Eigene Fragen können Sie über die Chatfunktion stellen.
Nichts geht über ein direktes Gespräch. Gern beantworten wir Ihre Fragen. Schnell und individuell.
Jetzt kostenlos informieren!Unsere Auszeichnungen, Referenzen und Partner für Qualität
Klicken Sie auf die Abbildungen, um mehr Informationen zu erhalten.