Rabattaktion verlängert: Wir senken die Studiengebühren bei Anmeldung bis 31. März 2023 auf 96 € monatlich (Regulär: 138 €)! Weitere Infos hier
afw Logo
Siegel Top-Fernstudienanbieter 2023

Wir sind TOP Fernstudienanbieter 2023! Vielen Dank an unsere Studierenden für die tolle Bewertung unseres Fernstudienganges Geprüfte/r Betriebswirtschaftliche/r Assistent/in (AFW) bei FernstudiumCheck!

Sie planen Ihren Aufstieg als Führungskraft? Mit Hilfe des berufsbegleitenden Fernstudiums Geprüfte/r Betriebswirtschaftliche/r Assistent/in (AFW) eignen Sie sich die notwendige fachliche und überfachliche Qualifikation auf allen relevanten Feldern der Betriebswirtschaftslehre an.

Die wichtigsten Fakten des berufsbegleitenden Fernstudiums:

Format: Kombiniertes Fernstudium, berufsbegleitend

Lernmaterial (digital und Print), kombiniert mit Webinaren, Fach-/ Prüfungsvorbereitungs-Seminaren (online, Präsenz) und (fakultativ) Management-Seminaren.

Studienbeginn: Jederzeit möglich

Sie entscheiden, wann Sie beginnen möchten. Melden Sie sich heute an und starten Sie morgen Ihr Fernstudium.

Dauer: 16 Monate

Sie haben vor und während des Studiums die Möglichkeit, Ihre Studienzeit zu verkürzen, zu unterbrechen oder zu verlängern.

4 Wochen kostenlos testen

Testen Sie Ihr Fernstudium 4 Wochen kostenlos und unverbindlich.

Staatliche Zulassung:
ZFU-Nummer: 790201

Alle afw-Fernstudiengänge sind von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen.

ECTS: 30

Das ECTS bietet die Möglichkeit, erworbene Leistungspunkte auf ein Studium an einer anderen Hochschule anzurechnen.

Studiengebühren: 1.536 €

Rabattaktion Preissenkung

Ratenzahlung: 16 * 96 €

Abschluss: Hochschulzertifikat

Abschlusszertifikat der afw Wirtschaftsakademie Bad Harzburg und der staatlich anerkannten Allensbach Hochschule Konstanz.

Ihre Ziele

  • Sie sind Führungskraft und benötigen betriebswirtschaftliches und Managementwissen, um erfolgreich Ihren Verantwortungsbereich leiten zu können.
  • Sie sind Führungsnachwuchskraft und bereiten sich auf eine verantwortungsvolle Position im Management vor.
  • Sie sind Nichtkaufmann/frau und möchten Ihren Verantwortungsbereich gegenüber Kaufleuten auf Augenhöhe vertreten.
  • Sie sind selbstständig oder Unternehmer/in und benötigen betriebswirtschaftliches und Managementwissen im Rahmen Ihrer Leitungsverantwortung.

Erkenntnisgewinn und Kompetenzerwerb

Betriebswirtschaftliche Kompetenz und kaufmännisches Denken werden von Führungskräften aller Unternehmensebenen und Branchen sowie Selbstständigen und Unternehmensleitern erwartet.

Das Fernstudium Geprüfte/r Betriebswirtschaftliche/r Assistent/in (AFW) vermittelt Ihnen breites betriebswirtschaftliches Wissen, um den eigenen Führungsbereich beziehungsweise das eigene Unternehmen operativ und strategisch führen und betriebswirtschaftliche Entscheidungen fundiert treffen zu können.

Sie gewinnen die notwendige betriebswirtschaftliche Argumentationsstärke und Überzeugungskraft, um die für den Erfolg Ihres Führungsbereiches notwendigen Entscheidungen herbeizuführen.

Kurz-Übersicht

  1. Erfolgspotenziale und Selbstmanagement
  2. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  3. Einführung Marketing
  4. Strategisches Marketing
  5. Allgemeine Rechtsgrundlagen
  6. Betriebliches Rechnungswesen
  7. Kosten- und Leistungsrechnung
  8. Finanzierung und Investition
  1. Steuerrecht und Versicherungen
  2. Arbeits- und Sozialrecht
  3. Organisationsmanagement
  4. Zielsetzung und Kontrolle
  5. Unternehmensplanung
  6. Grundlagen des Personalmanagements
  7. Grundlagen des Controlling
  8. Strategisches und operatives Controlling

Eine gesamte Auflistung der Studienbriefe und Studieninhalte finden Sie weiter unten

Fachseminare und Webinare

Die Teilnahme an Fachseminaren (Online) ist grundsätzlich Bestandteil Ihres Studiums und bereits in den Studiengebühren enthalten. In diesen Seminaren wird Ihr erworbenes Wissen in Hinblick auf Ihre berufliche Praxis reflektiert, und Sie werden optimal auf Ihre Prüfungen vorbereitet.

Fachseminar- und Prüfungstermine

Fernstudierenden der afw bieten wir eine große Auswahl an Webinarthemen an. Die Teilnahme an den Webinaren ist im Rahmen des Studienvertrages gebührenfrei.

Webinarthemen und -termine

Seminare

Fernstudierenden der afw bieten wir ergänzend 2-tägige Seminare zu deutlich vergünstigten Konditionen an:

  • Persönliche Führungskompetenz
  • Betriebsorganisation und Führung
  • Projektmanagement
  • Erfolgspotenziale der Persönlichkeit
  • Rhetorik, Präsentation, Schlagfertigkeit
  • BWL und Rechnungswesen

Diese hochwertigen und erstklassig beurteilten Seminare werden gleichermaßen von Fernstudierenden, Mitarbeitern von Unternehmen und Selbstständigen besucht. Die Teilnahme an diesen Seminaren ist aber keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Abschlussprüfung.

Seminartermine und Anmeldung

Bei kontinuierlichem Lernen bearbeiten Sie 16 Studienbriefe in der Regelstudienzeit von 16 Monaten. Als Sprintvariante 8 Monate. Insgesamt haben Sie 32 Monate Zeit, um Ihr Studium ohne zusätzliche Kosten abzuschließen.

Sie entscheiden selbst, wie, wann und wo Sie lernen. Wenn Sie schneller studieren möchten, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, den Versand- und Zahlungsplan individuell mit uns abzusprechen.

Abgeschlossene Berufsausbildung und zwei Jahre Berufspraxis oder abgeschlossenes Studium. Zugelassen wird auch, wer glaubhaft machen kann, dass gleichwertige Kenntnisse und Erfahrungen erworben wurden.

Der Arbeitsaufwand, den Studierende zum Studium und zur Durchführung der Prüfungen maximal aufbringen müssen, wird im ECTS-System nach Leistungspunkten gemessen. Man geht in Deutschland davon aus, dass ein Studierender einer Präsenzhochschule, der im Regelfall direkt nach der schulischen Ausbildung das Studium beginnt und keine oder nur geringe berufliche Erfahrung hat, maximal 30 Stunden zum Studium eines Leistungspunktes benötigt.

Ihr Studium ist auf den Erwerb von zirka zwei Leistungspunkten pro Monat ausgerichtet, also 60 Stunden Zeitaufwand pro Monat. Da Sie aufgrund der Zulassungsvoraussetzungen über ein Studium oder eine Berufsausbildung mit Berufspraxis verfügen und Sie auch während des Fernstudiums in der Regel berufstätig bleiben, erfolgt häufig eine enge Verzahnung zwischen Ihrer beruflichen Praxis und dem berufsbegleitenden Fernstudium.

Erfahrungsgemäß führt deshalb der monatliche Zeitaufwand zu einer wesentlichen Reduzierung auf 30 bis 40 Stunden.

Ihre Modulprüfungen beziehungsweise Teilprüfungen finden in Form schriftlicher Klausuren statt. Über unsere Bildungsplattform Moodle absolvieren Sie alle Klausuren bequem von zu Hause aus.

Ihre Anmeldung zur Prüfung hat spätestens 10 Werktage vor dem Prüfungstermin zu erfolgen. Wir empfehlen Ihnen, sich spätestens vier Wochen vor dem Prüfungstermin anzumelden, da Ihnen zu diesem Zeitpunkt die Prüfungsschwerpunkte mitgeteilt werden und Sie somit gezielt an den Themen des Fachseminars/Prüfungsvorbereitungsseminars teilnehmen können, die für Sie von Interesse sind. Fachseminare finden als Online-Seminare vor jedem Prüfungszyklus statt.

Sie haben die Freiheit, Ihre Prüfungen zu jedem beliebigen Zeitpunkt zu absolvieren. Sie müssen sich nicht am Studienablauf orientieren, sondern können beispielsweise alle Prüfungen zu Ende des Studiums absolvieren.

Eine Prüfungsklausur dauert 90 Minuten. Prüfungszeiten zu den veröffentlichten Prüfungsterminen: 9:00 bis 10:30 Uhr und 11:00 bis 12:30 Uhr. Ihre Abschlussnote setzt sich zu 40 Prozent aus der Bewertung der Einsendeaufgaben und zu 60 Prozent aus der Prüfungsleistung zusammen.

Fachseminar- und Prüfungstermine

Sprinten Sie zu Ihrem Erfolg – Ihr Abschluss in der Hälfte der Studienzeit!

Am Beispiel Fernstudium Geprüfte/r Betriebswirtschaftliche/r Assistent/in (AFW) (16 Monate):
Sie studieren 8 statt 16 Monate. Die Ratenzahlung bleibt auf Wunsch auf 16 Monate verteilt. Die ursprüngliche Betreuungszeit von 32 Monaten bleibt erhalten. Weitere Individualisierung Ihres Fernstudiums möglich.

Rufen Sie uns gleich an (8:00–18:00 Uhr) oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin.

+49 (0)5322 9020-0 oder Beratungstermin
Symbol Studienfinanzierung durch den Arbeitgeber

Studienfinanzierung durch den Arbeitgeber

Bei aktuell ca. 30% unserer Studierenden werden die Kosten für das Fernstudium durch den Arbeitgeber getragen. Viele Unternehmen unterstützen die Eigeninitiative und Weiterbildungsbereitschaft Ihrer Mitarbeitenden und betrachten ein berufsbegleitendes Studium als Investition in praxisorientiertes Know-how. Sprechen Sie mit Ihrer Führungskraft! Ein Factsheet zu unseren Fernstudiengängen für Ihren Arbeitgeber sowie die Erklärung zur Übernahme der Kosten finden Sie hier.

Symbol der Agentur für Arbeit

Studienfinanzierung durch die Agentur für Arbeit

Der Expertenlehrgang Geprüfte/r Betriebswirtschaftliche/r Assistent/in (AFW) ist nach AZAV zertifiziert und zugelassen: Wenn Sie aktuell auf Jobsuche oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind, erhalten Sie unter bestimmten Voraussetzungen eine Förderung von bis zu 100% durch die Agentur für Arbeit mittels eines Bildungsgutscheins. In einigen Fällen können auch Arbeitnehmende ganz oder teilweise gefördert werden, für die das Thema Arbeitslosigkeit aktuell keine Rolle spielt. Wie die Aufnahme Ihres Studiums mit Bildungsgutschein genau funktioniert, erfahren Sie hier. Gerne beraten wir Sie individuell.

Aufhaltende Hand: Studienkosten steuerlich absetzbar

Studienkosten steuerlich absetzbar

Da Sie Ihr berufliches Vorankommen mit einem Expertenlehrgang fördern, können Sie die Studienkosten steuerlich geltend machen. Je nach Einkommenssituation erhalten Sie einen großen Teil Ihrer Studiengebühren mit der Steuererklärung zurück!

Rechtsverbindliche Auskünfte dazu erhalten Sie von Ihrem Steuerberater oder Ihrem Sachbearbeiter beim Finanzamt.

Lehrbriefe/Studieninhalte

  • Eigenverantwortung und Entwicklung der Persönlichkeit
  • Ergebnisse der Gehirnforschung
  • Führungserfolg durch Selbstkenntnis
  • Analysen der Persönlichkeit (zum Beispiel Biostrukturanalyse MBTI, Lifo, Alpha Plus, DNIA, HBDI, Insights MDI, LEA, OPQ, TMP)
  • Illusion der Objektivität
  • Erfolgreich durch positives Denken
  • Gesundheit und Stress
  • Zeitmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Grundbegriffe
  • Ziele der Betriebswirtschaftslehre
  • Entscheidungen auf der konstitutiven Ebene
  • Entscheidungen auf der Führungsebene
  • Entscheidungen auf der Funktionalebene
  • Marketing-Grundlagen
  • Aufgaben des Marketing-Managements
  • Strukturelle Ausprägungen des Marketing
  • Phasen der Marketingplanung
  • Rechtliche Grundlagen des Marketing
  • Grundlagen des strategischen Marketing
  • Wachstumsstrategien
  • Geo-Fokus-Strategien
  • Wettbewerbsstrategien
  • Portfolio-Strategien
  • Kundenorientierte Strategien
  • Absatzmittlerorientierte Strategien
  • Einführung in das Recht
  • Bürgerliches Recht (BGB)
  • Deliktisches Haftungssystem
  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Ziele und Aufgaben
  • Grundlagen der Buchführung
  • Grundbegriffe der Bilanz
  • Gewinn- und Verlustrechnung
  • Anhang, Lagebericht und Bewertung
  • Beurteilung von Bilanz und GuV-Rechnung
  • Sonderthemen des Rechnungswesens
  • Grundlagen
  • Kostenartenrechnung
  • Kostenstellenrechnung
  • Kostenträgerrechnung
  • Teilkostenrechnung
  • Plankostenrechnung
  • Stand und Entwicklung
  • Grundsätze der Finanzierung
  • Finanzplanung
  • Kapitalbedarfsermittlung
  • Finanzierungsarten
  • Finanzierungsregeln
  • Investition (Prozesse, Verfahren)
  • Grundlagen der Besteuerung
  • Steuern als Einnahmequellen des Staates
  • Klassifizierung der Steuerarten
  • Besteuerungsverfahren und Steuerarten
  • Grundlagen des Versicherungsvertrages
  • Arten der Sachversicherungen
  • Vermögensversicherungen
  • Personen- und Kfz-Versicherungen
  • Management-Schadenersatzversicherungen
  • Grundlagen
  • Individualarbeitsrecht
  • Recht des Arbeitsverhältnisses, Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber
  • Haftungsrecht
  • Arbeitsschutzrecht
  • Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
  • Kollektives Arbeitsrecht
  • Betriebsverfassungsgesetz, Unternehmensmitbestimmung, Tarifvertragsrecht, Arbeitskampfrecht
  • Arbeitsgerichtliches Verfahren
  • Sozialrecht (Einführung)
  • Ordnung und Organisation
  • Effizienzprinzipien der Organisation
  • Entwicklung der Aufbau- und Ablauforganisation
  • Ein-, Mehr- und Stablinien-Systeme
  • Klassische Organisationsstrukturen
  • Team- und Projektorganisation
  • Netzwerke, Virtuelle Organisation
  • Soziokratische Organisationsformen/Holakratie
  • Prozessorientierung und lernende Organisation
  • Supply Chain Management
  • Gestaltung des organisatorischen Wandels
  • Gerichtsfeste Organisation
  • Change Management und lernende Organisation
  • Wissensmanagement
  • Integrierte Managementsysteme
  • Ausrichtung auf das Gesamtziel des Unternehmens
  • Zielsetzung der Stelle und Vollmacht zum Handeln
  • Zielbeziehungen und Zielkonflikte
  • Zielvereinbarung in der Praxis
  • Geprächstechniken und Gesprächssteuerung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Zielvereinbarung
  • Kontrolle der fachlichen Leistung
  • Kontrolle des Führungsverhaltens
  • Ablauf- und Ergebniskontrolle
  • System der Kontrolle in der Praxis
  • Grundlagen der Unternehmensplanung
  • Das System der Planung
  • Strategische Unternehmensplanung
  • Taktische und operative Planungen
  • Planung und strategisches Management
  • Rolle, Zielsetzung und Organisation des Personalmanagements
  • Personalplanung
  • Personalmarketing
  • Personalbindung (u. a. Anreizsysteme, Diversity Management, Familienförderung, Aging Workforce, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Worklife Balance, Employability)
  • Qualitäts- und Umweltmanagement
  • Personalbeurteilung
  • Personalverwaltung
  • Entwicklungstendenzen im Personalmanagement
  • Controlling – ein Weg
  • Standortbestimmung des Controlling
  • Controllingphilosophie
  • Sachinhalt des Controlling
  • Institutionalisierung des Controlling
  • Koordinations- und Steuerungsaufgaben
  • Weitere Instrumente und Werkzeuge des Controlling
  • Funktionsbereichs-Controlling: Marketing-, Kosten-, Finanz-, Bestands-, Logistik-, Investitions-, Personal-, DV-Controlling
  • Entwicklungstendenzen und Zukunft des Controllings

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Rufen Sie uns direkt an.

Haben Sie Fragen zum Fernstudium?
Sie erreichen uns von
Mo-Fr 8:00 bis 18:00 Uhr

+49 5322 90200

Fordern Sie noch heute das afw-Bildungsangebot an.

Das afw-Bildungsprogramm mit sämtlichen Informationen.

Jetzt kostenlos informieren!

Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit uns.

Senden Sie uns einfach Ihren Terminvorschlag.

Beratungsgespräch vereinbaren

icon conversation Testimonials / Was unsere Absolventen sagen.

Anführungszeichen
Mut zur Selbstständigkeit
Mein BWL-Fernstudium hat dazu geführt, dass ich den lange vorhandenen Traum von einer Selbstständigkeit in Angriff genommen habe. Ohne das fundierte und praxisnahe Wissen, das ich durch das Fernstudium bei der afw erworben habe, hätte ich mich nicht getraut, diesen Schritt zu wagen. Nun bin ich für den weiteren Weg bestens vorbereitet.
Absolventin

Jennifer Lehwald,
Norderstedt

Mein Ziel Geschäftsleitung
Das Fernstudium Betriebswirtschaft an der afw war ein wesentlicher Schlüssel zu meiner beruflichen Entwicklung. Es hat mir zunächst den Weg in die Geschäftsleitung eines mittelständischen Unternehmens geebnet und letztlich zu meiner jetzigen Selbstständigkeit als Unternehmensberater geführt.
Absolvent

Jens Peters,
Unternehmensberater, Hainsfahrt

Lesen Sie hier, was weitere Absolventen
aus der Berufspraxis berichten!

Unser Erfolg Auszeichnungen, Referenzen und Partner für Qualität