Siegel Top-Fernstudienanbieter 2023

TOP Fernstudienanbieter 2023
Vielen Dank an unsere Studierenden für die tollen Bewertungen bei FernstudiumCheck!

100% Online-Studium

inklusive Online-Prüfungen, Live-Prüfungsvorbereitung, kostenfreies Webinarangebot.

Persönliche Studienatmosphäre

Passgenaue Studienberatung, persönliche Studienbetreuung, direkte Erreichbarkeit, kostenlose Karriereberatung nach Studienabschluss.

Individuelle Studiengestaltung

Verkürzung oder kostenfreie Verlängerung der Studiendauer, Studienmaterial Print und/oder digital, Anrechnung von Studienleistungen.

Flexibler Studienablauf

Prüfungen jederzeit, Änderung des Zahlungsplanes möglich, Anpassung von Studieninhalten.

Weitere Gründe für ein Fernstudium an der afw

Fragen und Antworten (FAQ)

Im Folgenden finden Sie Antworten auf wichtige Fragen zum Fernstudium –
aktuell und hilfreich für Ihre Entscheidungsfindung.

Studienbeginn
Wir beraten Sie gern bei der Auswahl des für Sie passenden Fernstudiengangs. Das Anmeldeformular finden Sie dann hier. Die erforderlichen Anmeldeunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse/Zertifikate, Foto) senden Sie uns per E-Mail an anmelden@afwbadharzburg.de. Nach einer Bearbeitungszeit von 1-3 Tagen erhalten Sie zu Ihrem gewünschten Starttermin Ihre ersten Studienbriefe. Zeitgleich haben Sie auch online über unsere Bildungsplattform Zugriff auf Ihr Lernmaterial.

Studienablauf
Sie studieren bequem von zu Hause aus oder unterwegs. Am Schreibtisch, auf dem Sofa oder im Zug – mit unseren Studienbriefen (gedruckt und digital) können Sie überall studieren und genießen die Freiheit, nicht an Abend- oder Wochenendkurse gebunden zu sein.

Die Studienbriefe enthalten neben der Wissensvermittlung zahlreiche Praxisbeispiele, Fallstudien und Übungsaufgaben mit Musterlösungen, die Ihnen das Lernen und die Übertragung in die berufliche Praxis erleichtern. Ein Studienbrief umfasst 80 bis 140 Seiten. Jeder Studienbrief endet mit einer Studienaufgabe, die Sie bearbeiten, in unserer eAkademie hochladen und korrigiert zurückerhalten. Unsere Fachlehrer beantworten Ihnen gern Ihre fachlichen Fragen, das Studien-Office betreut Sie während Ihres gesamten Fernstudiums.

Prüfungen
Ihre Modulprüfungen beziehungsweise Teilprüfungen finden in Form schriftlicher Klausuren statt, die Sie über unsere Bildungsplattform Moodle bequem von zu Hause aus ablegen können. Sie haben die Möglichkeit, einen individuellen Termin für Ihre Prüfung zu vereinbaren oder Sie melden sich zu den offiziellen Prüfungsterminen an. Diesen Prüfungsterminen sind Online-Fachseminare vorangestellt, die Sie gezielt auf die Prüfung vorbereiten.

Nachdem Sie alle Modulprüfungen erfolgreich abgelegt haben, erhalten Sie Ihr Hochschulzertifikat mit der offiziellen Abschlussbezeichnung, z.B. Geprüfte/r Personalreferent/in (AFW). Diese Bezeichnung können Sie fortan beispielsweise auf Ihrer Visitenkarte, in Ihrer E-Mail-Signatur oder auch in Präsentationsunterlagen führen.

Das Hochschulzertifikat bescheinigt Ihnen zudem den Erwerb von Leistungspunkten im Rahmen des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS), das Studienleistungen im Hinblick auf Qualität und Umfang nicht nur in Deutschland, sondern im gesamten europäischen Hochschulraum vergleichbar macht.

Dies hat für Sie insbesondere zwei Vorteile:

  • Zukünftige Arbeitgeber sehen auf einen Blick, dass Sie eine Weiterbildung auf Hochschulniveau absolviert haben und in welchem Umfang (1 ECTS-Punkt entspricht ca. 25-30 Zeitstunden).
  • Anrechnungen bei Bachelor- oder Masterstudiengängen: Wenn Sie Ihren akademischen Weg zu späterem Zeitpunkt fortsetzen möchten, können Sie Leistungspunkte direkt auf Studienmodule anrechnen lassen und auf diese Weise Ihre Studiendauer und ggf. auch Studienkosten verringern. Das Fernstudium bei uns bietet insofern einen wertvollen Einstieg auch für diejenigen, die unschlüssig sind, ob Sie sich im Rahmen eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums (z.B. BWL oder Wirtschaftspsychologie) direkt für 3-4 Jahre binden wollen.

Im Gegensatz zu anderen Möglichkeiten der Weiterbildung ist der Bereich des Fernstudiums in Deutschland zum Schutz der Studierenden in besonderer Weise gesetzlich geregelt. Dies hat einen einfachen Grund: Menschen, die berufsbegleitend viel Geld, Zeit und Energie investieren, sollen die Sicherheit haben, dass ihre Zusatzqualifikation konkrete Qualitätsstandards erfüllt und Kompetenzen erworben werden, die einen Zusatznutzen im beruflichen Kontext erwarten lassen. Kurzum: Ein Fernstudium soll halten, was es verspricht.

Das Fernunterrichtsschutzgesetz sieht daher vor, dass jeder Fernstudiengang durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in einem komplexen Verfahren geprüft und zugelassen werden muss. Kriterien dieser Prüfung sind beispielsweise die Aktualität und Richtigkeit der vermittelten Fachinhalte, die didaktische Konzeption und natürlich die konsequente Ausrichtung auf das angestrebte Qualifizierungsziel.

Sämtliche unserer Fernstudiengänge haben das Prüfungsverfahren erfolgreich durchlaufen und werden periodisch auf Aktualität überprüft. Die jeweilige Zulassungsnummer finden Sie auf unseren Informationsseiten sowie etwa auch in unserem Bildungsprogramm.

Neben einer offiziellen Abschlussbezeichnung, der staatlichen Zulassung und dem Bildungsstand des ECTS-Systems (siehe auch Frage 2) möchten wir aus unserer 60-jährigen Erfahrung im Hinblick auf die Anerkennung in der Praxis noch einen weiteren wesentlichen Aspekt hinzufügen:

Fernstudierende beweisen Engagement, Organisationsgeschick, Selbstdisziplin und Durchhaltevermögen - Schlüsselmerkmale, die in der heutigen komplexen Arbeitswelt mehr gefragt sind denn je. Ein Grund mehr, warum sich viele Arbeitgeber an den Kosten für ein Fernstudiumbei uns beteiligen oder dieses sogar komplett finanzieren.

Ja, ein Abitur ist keine zwingende Voraussetzung. Zugelassen werden kann, wer über eine abgeschlossene Berufsausbildung und über zwei Jahre Berufspraxis verfügt. Diese Voraussetzungen müssen jedoch erst zum Abschluss des Fernstudiums erfüllt sein. Zugelassen wird auch, wer bereits ein Hochschulstudium, z.B. Bachelor, Master, Diplom oder Staatsexamen, abgeschlossen hat. Wer glaubhaft machen kann, gleichwertige Kenntnisse und Erfahrungen erworben zu haben, wird ebenfalls zugelassen. Gerne prüfen wir Ihre Zulassungsvoraussetzungen vorab unverbindlich und kostenfrei.

Preisaktion Button 2023

Die Studiengebühren der einzelnen Studiengänge entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle. Es fallen keine weiteren Kosten für Literatur, verpflichtende Zusatzseminare oder Software an. Beachten Sie bitte die vergünstigsten Preise in der Tabelle oder lesen Sie hier warum ein Fernstudium günstiger ist, wenn alles andere teurer wird.

Studiengang Studienbriefe/ Studiendauer/ Monate Studiengebühren pro Monat Studiengbühren gesamt Prüfungs-
gebühren
Persönliche Führungskompetenz 4 96,– statt 168,– 384,– statt 672,– 120,–
Betriebliche Führungskompetenz 4 96,– statt 168,– 384,– statt 672,– 120,–
BWL für Techniker/innen und Ingenieur/innen 6 96,– statt 158,– 576,– statt 948,– 120,–
Gepr. Projektmanager/in (AFW) 6 96,– statt 218,– 576,– statt 1.308,– 120,–
Gepr. Managementassistent/in (AFW) 16 96,– statt 138,– 1.536,– statt 2.208,– 240,–
Gepr. Personalreferent/in (AFW) 16 96,– statt 168,– 1.536,– statt 2.208,– 240,–
Gepr. Gesundheits- und Sozialmanager/in (AFW) 16 96,– statt 138,– 1.536,– statt 2.208,– 240,–
Gepr. Betriebswirtschaftliche/r Assistent/in (AFW) 16 96,– statt 138,– 1.536,– statt 2.208,– 240,–
Gepr. Betriebswirt/in (AFW) Basisstudium 16 96,– statt 138,– 1.536,– statt 2.208,– 240,–
Gepr. Betriebswirt/in (AFW) Aufbaustudium 8 96,– statt 138,– 768,– statt 1.104,– 120,–
plus Projektarbeit     + 290,–  

Weitere Tipps zur Finanzierung und zu Programmen vom Staat, der Agentur für Arbeit oder den Bundesländern finden Sie hier.

Die Regelstudienzeit beträgt je nach gewähltem Fernstudiengang 4 bis 24 Monate.

Beispiel
Der Studiengang Geprüfte/r Personalreferent/in (AFW) umfasst 16 Studienbriefe. Dies ergibt eine Regelstudienzeit von 16 Monaten, als Sprintvariante 8 Monate. Insgesamt haben Sie 32 Monate Zeit, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Für die Bearbeitung eines Studienbriefes benötigen Sie im Durchschnitt 6 bis 10 Stunden pro Woche.

Ja, Sie können einen Monat lang unsere Lernmaterialien in Ruhe testen. Ergänzend zum gesetzlichen Widerrufsrecht von 14 Tagen bekommen Sie bei uns weitere 16 Tage Zeit, unsere Studienbriefe und unseren Service zu prüfen. Sollte Ihnen das Fernstudium nicht zusagen, können Sie ohne Angabe von Gründen einfach widerufen.

Tipps und Hinweise Fernstudium

Unser beliebtester
Fernstudiengang

Geprüfte/r Personalreferent/in

Unser berufsbegleitendes Top-Fernstudium Geprüfte/r Personalreferent/in (AFW) auf Platz 1 der Beliebtheitsskala seit 2018.

Schneller zum
Studienabschluss

Die Sprintvariante

Gestalten Sie ihr Tempo individuell und verkürzen Sie die Studienzeit.

Beispiel Geprüfte/r Betriebswirtschaftliche/r Assistent/in: in 8 statt 16 Monaten zum Abschluss.

Noch mehr
Know-How

Praxisorientierte Webinare

Profitieren Sie ergänzend zu Ihren Studieninhalten von der Expertise unserer Dozenten zu spannenden, aktuellen Themen in den Bereichen Führung, Psychologie und Betriebswirtschaft. Wählen Sie Themen und Termine passgenau – das vielfältige Angebot ist für unsere Studierenden kostenfrei.

Webinare für Fach- und Führungskräfte.

Finden Sie bei uns Ihr passendes Webinar (für afw-Fernstudierende kostenlos).

Risikomanagement in Projekten

Webinar am 25. Sep | 18:30–19:30 Risikomanagement in Projekten

Sie bekommen in diesem Webinar einen Überblick, wie man Risiken in Projekten identifiziert. Sie lernen wie diese Risiken gewichtet und bewertet werden und wie Risiken minimiert und interpretiert werden.

max. 15 Teilnehmer 60 Min
€ 80
Einführungswebinar – Jede Lösung war mal ein Problem – Perspektiven erkennen – lösungsorientierte Beratungsgespräche sicher führen

Webinar am 26. Sep | 18:00–19:30 Einführungswebinar – Jede Lösung war mal ein Problem – Perspektiven erkennen – lösungsorientierte Beratungsgespräche sicher führen

Probleme am Arbeitsplatz oder auch schwierige private Situationen sind möglicherweise Anlässe, das Mitarbeitende um ein Gespräch mit Ihnen bitten. Wie agieren Sie? Den Ursachen des Problems tiefschürfend auf den Grund gehen und Lösungen anbieten? Nein, bitte so nicht! Probleme am Arbeitsplatz oder auch schwierige…

max. 15 Teilnehmer 90 Min
€ 120
Erfolgspotenziale der Persönlichkeit

Webinar am 28. Sep | 19:00–20:15Erfolgspotenziale der Persönlichkeit

Die Kenntnis der eigenen Persönlichkeit mit ihren Potenzialen ist die entscheidende Voraussetzung für das bewusste, persönliche und erfolgreiche Verhalten. Anhand der theoretischen Grundlagen der Biostrukturanalyse lernen Sie mit Ihrer Persönlichkeit, Ihren Stärken und Ihren Schwächen effizienter umzugehen, optimieren Ihre Präsenz, Ihr Selbstbewusstsein und Ihre Arbeitsweise. Sie begreifen die Ursachen…

max. 15 Teilnehmer 75 Min
€ 100
Framing: Wirksames Marketing-Tool oder reine Manipulation?

Webinar am 4. Okt | 19:00–20:00Framing: Wirksames Marketing-Tool oder reine Manipulation?

Für alle, die andere Menschen von ihren Produkten, Dienstleistungen (oder der eigenen Person) überzeugen möchten.

Inhalte: Framing bezeichnet ein in Marketing und Vertrieb, Politik und Journalismus viel bemühtes Konzept, das sich zu Nutze macht, wie Menschen Entscheidungen treffen. Abseits transportierter Sachinhalte orientieren wir uns vor allem am Wie – an geweckten Emotionen, wachgerüttelten Bildern und Assoziationen, die wir mit etwas Gutem oder Schlechtem verbinden. In diesem Webinar lernen Sie verschiedene Arten des Framings und Ihre Wirkmechanismen kennen…

max. 15 Teilnehmer 60 Min
€ 80
Framing: Wirksames Marketing-Tool oder reine Manipulation?

Webinar am 5. Okt | 19:00–20:00Was Führungskräfte über Mitarbeitermotivation wissen müssen – Ausgewählte Meilensteine der Motivationsforschung

Webinar für Führungskräfte, angehende Führungskräfte, Mitarbeitende in Personal- und Führungskräfteentwicklung und am Thema Führung und psychologischer Forschung interessierte Personen.

Inhalte: Geschichte der Motivationsforschung, verschiedene Motivationsmodelle im Überblick. Macht, Leistung und Beziehungen – 3 zentrale menschliche Motive, das 3K-Modell der Motivation. Anwendung des 3K-Modells im Mitarbeitergespräch…

max. 15 Teilnehmer 60 Min
€ 80
Projektcontrolling in der operativen Anwendung

Webinar am 9. Okt | 18:30–19:30Projektcontrolling in der operativen Anwendung

Webinar für Mitarbeitende, die künftig Projektverantwortung oder das Controlling in Projekten übernehmen, Projektverantwortliche, die ihre Basiskenntnisse auffrischen wollen.

Inhalte: Überwachung von Leistung, Kosten und Zeit, Projektfortschrittskontrollen, Fertigstellungsgrad und Leistungsfortschritt ermitteln, Kritische Termine, Termin-Trend-Analysen, Mehrdimensionale Analysen, Earned-Value-Analyse…

max. 15 Teilnehmer 60 Min
€ 80
Ausgewählte Werkzeuge lösungsorientierter Beratung (Vertiefungswebinar)

Webinar am 10. Okt | 18:00–19:30 Ausgewählte Werkzeuge lösungsorientierter Beratung (Vertiefungswebinar)

Webinar für Mitarbeitende von Personalabteilungen, Mitarbeitende, die eine besondere Vertrauensstellung im Unternehmen haben (Gesundheitsmanagement, Frauenbeauftragte, Mobbingbeauftragte…).

Das Webinar vertieft die Kenntnisse und Methoden zur lösungsorientierten Beratung, will Ihnen den Einstieg in Beratungssettings …

max. 15 Teilnehmer 90 Min
€ 120
Professionelle Präsentationen – Nachhaltig überzeugen und begeistern

Webinar am 11. Okt | 19:00–20:15 Professionelle Präsentationen – Nachhaltig überzeugen und begeistern

Gute Ideen und Argumente überzeugen nicht von selbst – man muss andere dafür gewinnen können. Die Verpackung ist dabei genauso wichtig wie der Inhalt. Wenn Sie das Handeln und die Gedanken Ihrer Zuhörer beeinflussen wollen, sollten Sie deshalb mit Glaubwürdigkeit, wirkungsvollen Argumenten und der Mobilisierung von Emotionen überzeugen. Mit den richtigen Tipps und Methoden und ein wenig Training ist das gar nicht so schwierig. Das Webinar liefert Ihnen die nötigen Grundlagen für den nachhaltigen Erfolg …

max. 15 Teilnehmer 75 Min
€ 100
NEU! Die Macht der Bilder oder: Das Geheimnis guter Powerpoints

Webinar am 12. Okt | 19:00–20:00 NEU! Die Macht der Bilder oder: Das Geheimnis guter Powerpoints

Webinar über die Regeln guter Folien-Gestaltung mit Powerpoint und auf was sollte lieber verzichtet werden.

John Medina, ein Entwicklungsmolekularbiologe und Forschungsberater, beschreibt in seinem Buch Brain Rules wie unser Gehirn funktioniert und überträgt die Erkenntnisse auch auf das Thema Präsentationen. Und er liefert uns erschreckende Fakten: Drei Tage nach einer Präsentation erinnern sich die Teilnehmenden nur noch an 10 Prozent des Inhaltes. Aber es gibt auch eine gute Nachricht: Wurden Bilder verwendet, erinnern Sie sich an bis zu 65 Prozent…

max. 15 Teilnehmer 60 Min
€ 80
Ja – Nein – Vielleicht? Die bestmöglichen Entscheidungen treffen

Webinar am 17. Okt | 19:00–20:00 Ja – Nein – Vielleicht? Die bestmöglichen Entscheidungen treffen

Webinar für alle, der künftig im Rahmen der Gegebenheiten die bestmöglichen Entscheidungen treffen möchten.
Wer die Wahl hat, hat die Qual – sicherlich kennt jeder das Gefühl, sich einfach nicht entscheiden zu können. Und je wichtiger die Wahl, desto schwieriger wird es, eine Entscheidung zu treffen. Die schlechte Nachricht: Die perfekte Entscheidung gibt es nicht. Die gute Nachricht: Es gibt Strategien, Hilfsmittel und Methoden, die es Ihnen ermöglichen, Entscheidungen zu treffen, hinter denen Sie stehen können und die Sie nicht bereuen werden…

max. 15 Teilnehmer 60 Min
€ 80
Korrelation und Kausalität – Zusammenhängen auf den Zahn gefühlt

Webinar am 18. Okt | 19:00–20:00Korrelation und Kausalität – Zusammenhängen auf den Zahn gefühlt

Webinar für Alle, die publizierte Zusammenhänge hinterfragen möchten, Verfasser wissenschaftlicher Arbeiten, Fernstudierende aller Fachrichtungen, Fernstudierende Betriebswirt/in (afw) in Vorbereitung auf die Projektarbeit.

Wir werden nahezu täglich mit Zusammenhängen konfrontiert, die uns die Welt erklären sollen: Unternehmen mit einem gesunden Mix aus Frauen und Männern in der Führungsriege sind erfolgreicher; Menschen, die Rotwein trinken, sind gesünder; Länder, die Ausgangssperren…

Inhalte: Einführung: Korrelation und Kausalität, Kuriose Zusammenhänge aus dem Alltag und ihre Hintergründe, Scheinzusammenhänge und multifaktorielle Ursachen…

max. 15 Teilnehmer 60 Min
€ 80
Auftrittssicherheit vor Publikum

Webinar am 19. Okt | 18:30–20:00Auftrittssicherheit vor Publikum

Webinar für Teilnehmer/innen, die als Persönlichkeiten mit authentischer Körpersprache, positiver Rhetorik und Sachverstand überzeugen wollen und Fernstudierende aller Studienrichtungen.

Inhalte: Spielregeln für Auftritt und Selbstbehauptung, Orientierungen zur Körpersprache (gute Gesamtverfassung, Körperhaltung, Gestik, Blickkontakt, Mimik, Distanzbewegungen, Sprechtechnik), gute Rhetorik mit freundlich-positiver Grundeinstellung, Vorbereitung, Stoffgliederung, Manuskript und technische Hilfsmittel für Sehen und Hören, äußere Beeinflussung und Stressbewältigung…

max. 15 Teilnehmer 90 Min
€ 120
Veränderungsprozesse konstruktiv steuern

Webinar am 26. Okt | 18:00–19:00Veränderungsprozesse konstruktiv steuern

Webinar für Mitarbeiter/innen des Personalmanagements, Führungsverantwortliche und Interessierte aller Ebenen.

Inhalte: Kennzeichen von Systemen und systemisches Denken, Phasenmodell emotionaler Prozesse bei Veränderungen, Emotionen und ihre besondere Bedeutung für den Prozess der Veränderung, Grundsätze zum Widerstand und Kommunikation in Veränderungsprozessen…

max. 15 Teilnehmer 90 Min
€ 80

Webinar am 2. Nov | 18:30–20:00 Schlagfertig kontern vor Publikum und in Verhandlungen

Webinar für alle, die im Rahmen von Vorträgen, Präsentationen oder Verhandlungen mehr Schlagfertigkeit gewinnen möchten. Sie lernen bei Angriffen und Provokationen konstruktiv, schnell und clever zu reagieren, sachliche Klarheit in Bezug auf Gesprächsinhalte und Emotionen zu schaffen ujd mit dem Gesprächspartner eine gemeinsame Basis zu schaffen, ohne sich verbiegen zu müssen…

max. 15 Teilnehmer 90 Min
€ 120
Sich-Ver-Zetteln - Jeder ist ein Profi - Selbstmanagement

Webinar am 7. Nov | 18:00–19:00 Sich-Ver-Zetteln - Jeder ist ein Profi - Selbstmanagement

Für Mitarbeiter/innen des Personalmanagements, Führungsverantwortliche, Interessierte aller Ebenen.

Selbstmanagement – Sich nicht verzetteln – heißt, sich zu organisieren, Aktionen zu planen, sich zu entscheiden, zielorientiert zu handeln und dabei die eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen verlieren. Was treibt Menschen an, jeden Tag…

Inhalte: Perspektivwechsel, Was leitet mich? - Einflussfaktoren, Selbst-Management, Kompetenzen zum Selbstmanagement, Ziele finden, Motivation, Antreiber, Phänomen Stress, Ausstieg aus dem Teufelskreis, Resilienz.

max. 15 Teilnehmer 60 Min
€ 80
Agile Methoden im Projektmanagement

Webinar am 8. Nov | 18:30–19:30 Agile Methoden im Projektmanagement

Webinar für Mitarbeiter/innen, die künftig Projektverantwortung übernehmen. Projektverantwortliche, die ihre Basiskenntnisse auffrischen wollen. Führungskräfte und Interessierte aller Ebenen.

Sie erkennen den Unterschied zwischen klassischen und den agilen Methoden, Sie lernen agile Methoden zu beschreiben und anzuwenden, Sie erleben die Vor- und Nachteile des agilen Projektmanagements.

Inhalte: Klassische vs. agile Merkmale des Projektmanagements, agile Vorgehensweisen, Scrum: Rollen, Artefakte, Ereignisse und Ergebnisse, Kanban: Überblick, Kanban-Board, Messgrößen,…

max. 15 Teilnehmer 60 Min
€ 80
Durchregieren als Motivationskiller?

Webinar am 9. Nov | 18:30–19:45 Durchregieren als Motivationskiller?

Webinar für Mitarbeiter/innen Personalmanagement, Führungskräfte, Interessierte aller Ebenen.

Sie lernen die Prinzipien für Mitarbeiterführung, Aufbau- und Ablauforganisation. Ihre betriebliche und rechtliche Verantwortung als Führungskraft und Mitarbeiter. Nach dem Webinar verfügen Sie über Argumente, um Ihr Führungsumfeld zu optimieren.

Inhalte: Delegation von Aufgaben. Befugnissen und Verantwortung. Handlungs- und Führungsverantwortung. Was sollte eine Führungskraft nicht tun? Effizienzprinzipien der Führung und Betriebsorganisation. Zielvereinbarung und Kontrolle in der Praxis,…

max. 15 Teilnehmer 75 Min
€ 100
Abgründe der menschlichen Persönlichkeit

Webinar am 14. Nov | 19:00–20:15 Abgründe der menschlichen Persönlichkeit: Die dunkle Triade als Karriere-Booster in der Führungslaufbahn?

Webinar für Alle, die Antworten darauf haben möchten, warum augenscheinlich „kaputte“ Typen in hohe Führungspositionen aufsteigen. Fernstudierende aller Fachrichtungen. Geprüfte/r Personalreferent/in (AFW) mit Fokus Eignungsdiagnostik

Forschung im Bereich Eignungsdiagnostik und Personalentwicklung konzentriert sich in erster Linie auf die helle Seite: Ethisch wertvolle und gesellschaftlich wünschenswerte Konzepte wie Intelligenz, Kreativität und Gewissenhaftigkeit sind sexy und gern gesehene Gäste in Personalauswahlgesprächen, Assessment- und Development Centern.

Inhalte: Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie - das dunkle Trio der Persönlichkeitsforschung,…

max. 15 Teilnehmer 75 Min
€ 100
Resilienz – Kompetenz der Zukunft

Webinar am 15. Nov | 19:00–20:15 Resilienz – Kompetenz der Zukunft

Unsere Welt wird immer unsicherer, unberechenbarer, schnelllebiger und viel komplexer. Krisen, Terror, Umweltkatastrophen und permanente Veränderungsprozesse gehören inzwischen zu unserem Alltag – Veränderungen sind zum Dauerzustand geworden. Um entsprechende Anpassungsprozesse vorzunehmen und um körperliche, mentale, soziale und gesellschaftliche Krisen meistern zu können, müssen wir unsere Resilienz stärken und trainieren.

Inhalte: Veränderung als Dauerzustand: Die Modelle VUCA und BANI. Resilienz im Spannungsfeld zwischen Agilität und Stabilität. Die acht Kompetenzfelder eines Resilienztrainings.

max. 15 Teilnehmer 75 Min
€ 100
Stress lass nach – Stressoren erkennen und Belastungen besser bewältigen

Webinar am 16. Nov | 19:00–20:00Stress lass nach – Stressoren erkennen und Belastungen besser bewältigen

Webinar für Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des Unternehmens.

Wir empfinden eine Situation als Stress, wenn wir den Eindruck haben, dass unsere Ressourcen und Möglichkeiten nicht ausreichen, um diese Situation zu meistern, wenn also die Anforderungen als zu hoch empfunden werden. Damit gehen häufig Gefühle einher wie Hilflosigkeit, Ausweglosigkeit und Erstarren. Das Webinar soll eine Hilfestellung sein, um sich…

max. 15 Teilnehmer 60 Min
€ 80

Webinar am 21. Nov | 18:30–19:30 Projektplanung

Hier erkennen Sie, wie ein Projekt entsteht. Sie erleben, wie ein kleines Projekt operativ geplant wird. Sie wissen um die Möglichkeiten der Projekt-Optimierung anhand der Planung. Für Mitarbeiter, die künftig Projektverantwortung bzw. die Projektplanung übernehmen und Projektverantwortliche, die ihre Basiskenntnisse auffrischen wollen.

max. 15 Teilnehmer 60 Min
€ 80
Wer hat an der Uhr gedreht? Von Zeitdieben und Störfaktoren

Webinar am 23. Nov | 19:00–20:15 Wer hat an der Uhr gedreht? Von Zeitdieben und Störfaktoren

Webinar für Führungskräfte, Mitarbeiter/innen Personalmanagement, Interessierte.

Endlich Feierabend! Doch trotz guter Vorbereitung und Planung stellen Sie fest, dass Sie das gewünschte Arbeitsergebnis nicht erreicht haben. Vielleicht sind Sie dem einen oder anderen Zeitdieb in die Falle gegangen? Diese Zeitdiebe schleichen sich nach und nach in unseren Tagesablauf ein. Und sie sind gewitzt und tarnen sich unauffällig. Und bevor Sie sich versehen, haben sie Ihnen Zeit gestohlen, die unwiederbringlich verloren ist. In diesem Webinar enttarnen Sie die wichtigsten Zeitdiebe…

max. 15 Teilnehmer 60 Min
€ 100

Webinar am 30. Nov | 19:00–20:00 Wie Sie als Führungskraft individuelles Feedback Ihrer Mitarbeiter einholen

Webinar für Führungskräfte, Mitarbeiter/innen Personalmanagement, Interessierte Mitarbeiter/innen, die einen Feedbackprozess gegenüber der Führungskraft einleiten möchten. Führungskräfte bitten nur selten um Feedback. Damit verpassen Sie eine Chance, sich selbst weiterentwickeln zu können, Vorbild zu sein. Wenn Sie als Führungskraft konstruktiv mit Lob und Kritik umgehen, werden es Ihre Mitarbeiter…

max. 15 Teilnehmer 60 Min
€ 80
Risikomanagement in Projekten

Webinar am 5. Dez | 18:30–19:30 Risikomanagement in Projekten

Sie bekommen in diesem Webinar einen Überblick, wie man Risiken in Projekten identifiziert. Sie lernen wie diese Risiken gewichtet und bewertet werden und wie Risiken minimiert und interpretiert werden.

max. 15 Teilnehmer 60 Min
€ 80
Power of the Situation: Der Einfluss der Situation auf unser Verhalten

Webinar am 6. Dez | 19:00–20:15 Power of the Situation: Der Einfluss der Situation auf unser Verhalten

Webinar für Alle, die in Verhandlungssituationen ihre Ziele noch besser erreichen möchten.

ZIele: Im Alltag diskutieren wir mit Kollegen und Vorgesetzten, verhandeln mit Kunden oder Lieferanten, streiten und versöhnen uns mit unseren Lebenspartnern. Um unsere eigenen Ziele zu erreichen, ist es unabdingbar, die Gründe für das Interaktionsverhalten unseres Gegenübers zu erfassen. Oft machen wir hier jedoch den kardinalen Fehler, uns auf Sachinhalte oder die Persönlichkeit zu versteifen: Die Akquise ist nicht erfolgreich, weil…

max. 15 Teilnehmer 75 Min
€ 100

Sämtliche Veranstaltungstermine finden Sie hier.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und Sie erhalten einen Gutschein für die kostenlose Teilnahme an einem unserer Live-Webinare.

Durch Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons Anmelden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die afw Ihnen regelmäßig aktuelle Informationen per E-Mail zuschickt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit gegenüber der afw widerrufen.

Unser Erfolg Auszeichnungen, Referenzen und Partner für Qualität