Starten Sie mit einem afw-Fernstudium in die Sommerfrische!
Reduzierung der Studiengebühr auf 96 €/Monat bei Anmeldung bis 30. Juni.
Gilt für alle Expertenlehrgänge
Berufsbegleitendes Fernstudium.
Nutzen Sie unsere 60-jährige Kompetenz in der berufsbegleitenden Weiterbildung
Persönliche Beratung

Wir sind TOP Fernstudienanbieter 2023 und sagen Danke! Vielen Dank an unsere Studierenden für die tollen Bewertungen bei FernstudiumCheck!

Herzlich willkommen
zu Ihrem Fernstudium bei der afw Wirtschaftsakademie

Dietmar Borschafw Geschäftsführer
Fragen und Antworten (FAQ)
Im Folgenden finden Sie Antworten auf wichtige Fragen zum Fernstudium –
aktuell und hilfreich für Ihre Entscheidungsfindung.
Studienbeginn
Wir beraten Sie gern bei der Auswahl des für Sie passenden Fernstudiengangs. Das Anmeldeformular finden Sie dann hier. Die erforderlichen Anmeldeunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse/Zertifikate, Foto) senden Sie uns per E-Mail an anmelden@afwbadharzburg.de. Nach einer Bearbeitungszeit von 1-3 Tagen erhalten Sie zu Ihrem gewünschten Starttermin Ihre ersten Studienbriefe. Zeitgleich haben Sie auch online über unsere Bildungsplattform Zugriff auf Ihr Lernmaterial.
Studienablauf
Sie studieren bequem von zu Hause aus oder unterwegs. Am Schreibtisch, auf dem Sofa oder im Zug – mit unseren Studienbriefen (gedruckt und digital) können Sie überall studieren und genießen die Freiheit, nicht an Abend- oder Wochenendkurse gebunden zu sein.
Die Studienbriefe enthalten neben der Wissensvermittlung zahlreiche Praxisbeispiele, Fallstudien und Übungsaufgaben mit Musterlösungen, die Ihnen das Lernen und die Übertragung in die berufliche Praxis erleichtern. Ein Studienbrief umfasst 80 bis 140 Seiten. Jeder Studienbrief endet mit einer Studienaufgabe, die Sie bearbeiten, in unserer eAkademie hochladen und korrigiert zurückerhalten. Unsere Fachlehrer beantworten Ihnen gern Ihre fachlichen Fragen, das Studien-Office betreut Sie während Ihres gesamten Fernstudiums.
Prüfungen
Ihre Modulprüfungen beziehungsweise Teilprüfungen finden in Form schriftlicher Klausuren statt, die Sie über unsere Bildungsplattform Moodle bequem von zu Hause aus ablegen können. Sie haben die Möglichkeit, einen individuellen Termin für Ihre Prüfung zu vereinbaren oder Sie melden sich zu den offiziellen Prüfungsterminen an. Diesen Prüfungsterminen sind Online-Fachseminare vorangestellt, die Sie gezielt auf die Prüfung vorbereiten.
Nachdem Sie alle Modulprüfungen erfolgreich abgelegt haben, erhalten Sie Ihr Hochschulzertifikat mit der offiziellen Abschlussbezeichnung, z.B. Geprüfte/r Personalreferent/in (AFW). Diese Bezeichnung können Sie fortan beispielsweise auf Ihrer Visitenkarte, in Ihrer E-Mail-Signatur oder auch in Präsentationsunterlagen führen.
Das Hochschulzertifikat bescheinigt Ihnen zudem den Erwerb von Leistungspunkten im Rahmen des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS), das Studienleistungen im Hinblick auf Qualität und Umfang nicht nur in Deutschland, sondern im gesamten europäischen Hochschulraum vergleichbar macht.
Dies hat für Sie insbesondere zwei Vorteile:
- Zukünftige Arbeitgeber sehen auf einen Blick, dass Sie eine Weiterbildung auf Hochschulniveau absolviert haben und in welchem Umfang (1 ECTS-Punkt entspricht ca. 25-30 Zeitstunden).
- Anrechnungen bei Bachelor- oder Masterstudiengängen: Wenn Sie Ihren akademischen Weg zu späterem Zeitpunkt fortsetzen möchten, können Sie Leistungspunkte direkt auf Studienmodule anrechnen lassen und auf diese Weise Ihre Studiendauer und ggf. auch Studienkosten verringern. Das Fernstudium bei uns bietet insofern einen wertvollen Einstieg auch für diejenigen, die unschlüssig sind, ob Sie sich im Rahmen eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums (z.B. BWL oder Wirtschaftspsychologie) direkt für 3-4 Jahre binden wollen.
Im Gegensatz zu anderen Möglichkeiten der Weiterbildung ist der Bereich des Fernstudiums in Deutschland zum Schutz der Studierenden in besonderer Weise gesetzlich geregelt. Dies hat einen einfachen Grund: Menschen, die berufsbegleitend viel Geld, Zeit und Energie investieren, sollen die Sicherheit haben, dass ihre Zusatzqualifikation konkrete Qualitätsstandards erfüllt und Kompetenzen erworben werden, die einen Zusatznutzen im beruflichen Kontext erwarten lassen. Kurzum: Ein Fernstudium soll halten, was es verspricht.
Das Fernunterrichtsschutzgesetz sieht daher vor, dass jeder Fernstudiengang durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in einem komplexen Verfahren geprüft und zugelassen werden muss. Kriterien dieser Prüfung sind beispielsweise die Aktualität und Richtigkeit der vermittelten Fachinhalte, die didaktische Konzeption und natürlich die konsequente Ausrichtung auf das angestrebte Qualifizierungsziel.
Sämtliche unserer Fernstudiengänge haben das Prüfungsverfahren erfolgreich durchlaufen und werden periodisch auf Aktualität überprüft. Die jeweilige Zulassungsnummer finden Sie auf unseren Informationsseiten sowie etwa auch in unserem Bildungsprogramm.
Neben einer offiziellen Abschlussbezeichnung, der staatlichen Zulassung und dem Bildungsstand des ECTS-Systems (siehe auch Frage 2) möchten wir aus unserer 60-jährigen Erfahrung im Hinblick auf die Anerkennung in der Praxis noch einen weiteren wesentlichen Aspekt hinzufügen:
Fernstudierende beweisen Engagement, Organisationsgeschick, Selbstdisziplin und Durchhaltevermögen - Schlüsselmerkmale, die in der heutigen komplexen Arbeitswelt mehr gefragt sind denn je. Ein Grund mehr, warum sich viele Arbeitgeber an den Kosten für ein Fernstudiumbei uns beteiligen oder dieses sogar komplett finanzieren.
Ja, ein Abitur ist keine zwingende Voraussetzung. Zugelassen werden kann, wer über eine abgeschlossene Berufsausbildung und über drei Jahre Berufspraxis verfügt. Diese Voraussetzungen müssen jedoch erst zum Abschluss des Fernstudiums erfüllt sein. Zugelassen wird auch, wer bereits ein Hochschulstudium, z.B. Bachelor, Master, Diplom oder Staatsexamen, abgeschlossen hat. Wer glaubhaft machen kann, gleichwertige Kenntnisse und Erfahrungen erworben zu haben, wird ebenfalls zugelassen. Gerne prüfen wir Ihre Zulassungsvoraussetzungen vorab unverbindlich und kostenfrei.

Die Studiengebühren der einzelnen Studiengänge entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle. Es fallen keine weiteren Kosten für Literatur, verpflichtende Zusatzseminare oder Software an. Beachten Sie bitte die vergünstigsten Preise in der Tabelle oder lesen Sie hier warum ein Fernstudium günstiger ist, wenn alles andere teurer wird.
Studiengang | Studienbriefe/ Studiendauer/ Monate | Studiengebühren pro Monat | Studiengbühren gesamt | Prüfungs- gebühren |
---|---|---|---|---|
Persönliche Führungskompetenz | 4 | 124,– statt 168,– | 496,– statt 672,– | 120,– |
Betriebliche Führungskompetenz | 4 | 124,– statt 168,– | 496,– statt 672,– | 120,– |
Betriebswirtschaft für Techniker u. Ingenieure | 6 | 124,– statt 168,– | 744,– statt 948,– | 120,– |
Gepr. Projektmanager/in (AFW) | 6 | 164,– statt 218,– | 984,– statt 1.308,– | 120,– |
Gepr. Managementassistent/in (AFW) | 16 | 124,– statt 138,– | 1984,– statt 2.208,– | 240,– |
Gepr. Personalreferent/in (AFW) | 16 | 124,– statt 168,– | 1984,– statt 2.208,– | 240,– |
Gepr. Gesundheits- und Sozialmanager/in (AFW) | 16 | 124,– statt 138,– | 1984,– statt 2.208,– | 240,– |
Gepr. Betriebswirtschaftliche/r Assistent/in (AFW) | 16 | 124,– statt 138,– | 1984,– statt 2.208,– | 240,– |
Gepr. Betriebswirt/in (AFW) | ||||
Basisstudium | 16 | 124,– statt 138,– | 1984,– statt 2.208,– | 240,– |
Aufbaustudium: | 8 | 124,– statt 138,– | 992,– statt 1.104,– | 120,– |
plus Projektarbeit | + 290,– |
Sollten Sie das Fernstudium nur online absolvieren, sparen Sie pro Studienbrief zusätzlich 16 Euro! Weitere Tipps zur Finanzierung und zu Programmen vom Staat, der Agentur für Arbeit oder den Bundesländern finden Sie hier.
Die Regelstudienzeit beträgt je nach gewähltem Fernstudiengang 4 bis 24 Monate.
Beispiel
Der Studiengang Geprüfte/r Personalreferent/in (AFW) umfasst 16 Studienbriefe. Dies ergibt eine Regelstudienzeit von 16 Monaten, als Sprintvariante 8 Monate. Insgesamt haben Sie 32 Monate Zeit, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Für die Bearbeitung eines Studienbriefes benötigen Sie im Durchschnitt 6 bis 10 Stunden pro Woche.
Ja, Sie können einen Monat lang unsere Lernmaterialien in Ruhe testen. Ergänzend zum gesetzlichen Widerrufsrecht von 14 Tagen bekommen Sie bei uns weitere 16 Tage Zeit, unsere Studienbriefe und unseren Service zu prüfen. Sollte das Fernstudium Ihnen nicht zu sagen, können Sie ohne Angabe von Gründen einfach kündigen.
Tipps und Hinweise Fernstudium


Unser beliebtester
Fernstudiengang
Geprüfte/r Personalreferent/in
Unser berufsbegleitendes Top-Fernstudium Geprüfte/r Personalreferent/in (AFW) auf Platz 1 der Beliebtheitsskala seit 2018.


Schneller zum
Studienabschluss
Die Sprintvariante
Gestalten Sie ihr Tempo individuell und verkürzen Sie die Studienzeit.
Beispiel Geprüfte/r Betriebswirtschaftliche/r Assistent/in: in 8 statt 16 Monaten zum Abschluss.


Noch mehr
Know-How
Praxisorientierte Webinare
Profitieren Sie ergänzend zu Ihren Studieninhalten von der Expertise unserer Dozenten zu spannenden, aktuellen Themen in den Bereichen Führung, Psychologie und Betriebswirtschaft. Wählen Sie Themen und Termine passgenau – das vielfältige Angebot ist für unsere Studierende kostenfrei.
Webinare für Fach- und Führungskräfte.
Finden Sie bei uns Ihr passendes Webinar und bilden Sie sich weiter (für afw-Fernstudierende kostenlos).
Webinar am 12. Juni | 19:00–20:15Wer hat an der Uhr gedreht – Von Zeitdieben und Störfaktoren
Endlich Feierabend! Doch trotz guter Vorbereitung und Planung stellen Sie fest, dass Sie das gewünschte Arbeitsergebnis nicht erreicht haben. Vielleicht sind Sie dem einen oder anderen Zeitdieb in die Falle gegangen? Diese Zeitdiebe schleichen sich nach und nach in unseren Tagesablauf ein…
Webinar am 13. Juni | 18:30–19:30Agile Methoden im Projektmanagement
Sie erkennen den Unterschied zwischen klassischen und den agilen Methoden. Sie erlernen agile Methoden beschreiben und anwenden zu können. Sie erleben die Vor- und Nachteile des agilen Projektmanagements.
Webinar am 13. Juni | 19:00–20:00Stress lass nach – Stressoren erkennen und Belastungen besser bewältigen
Wir empfinden eine Situation als Stress, wenn wir den Eindruck haben, dass unsere Ressourcen und Möglichkeiten nicht ausreichen, um diese Situation zu meistern, wenn also die Anforderungen als zu hoch empfunden werden. Damit gehen häufig Gefühle einher wie Hilflosigkeit, Ausweglosigkeit und Erstarren. Das Webinar soll eine Hilfestellung für den Einzelnen sein…
Webinar am 14. Juni | 18:30–20:00Auftrittssicherheit vor Publikum
Für Teilnehmer/innen, die als Persönlichkeit mit authentischer Körpersprache, positiver Rhetorik und Sachverstand überzeugen wollen und Fernstudierende aller Studienrichtungen.
Webinar am 15. Juni | 18:00–19:00Sich-Ver-Zetteln - Jeder ist ein Profi - Selbstmanagement
Selbstmanagement – Sich nicht verzetteln – heißt, sich zu organisieren, Aktionen zu planen, sich zu entscheiden, zielorientiert zu handeln und dabei die eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen verlieren.
Webinar am 20. Juni | 18:30–19:30Crashkurs: Sind-Stellenbeschreibungen notwendig
Webinar für Führungskräfte, Mitarbeiter/in HR, Studierende der Fachrichtungen Personalreferent/in, Managementassistent/in, Betriebswirt/in mit Fachrichtung Personalmanagement. Sie lernen in diesem Webinar alternative Instrumente zur Stellenbeschreibung kennen und erfahren, wie diese ohne großen Aufwand zu implementieren sind.
Webinar am 21. Juni | 19:00–20:15Abgründe der menschlichen Persönlichkeit: Die 'dunkle Triade' als Karriere-Booster in der Führungslaufbahn?
Für alle, die Antworten darauf haben möchten, warum augenscheinlich kaputte Typen in hohe Führungspositionen aufsteigen, Fernstudierende aller Fachrichtungen, Fernstudierende Personalreferent/in mit Fokus Eignungsdiagnostik
Sämtliche Veranstaltungstermine finden Sie hier.